Kein anderer Baustoffhändler kann auf eine solch lange und erfolgreiche Firmengeschichte am Berliner Markt zurückblicken wie KLUWE. Eine Erfolgsbilanz, die nur mit einem engagierten Team, zufriedenen Kunden und dem stetigen Willen zur Weiterentwicklung zu schaffen war.
70 Jahre KLUWE – das macht uns stolz!
66 Jahre KLUWE ist Grund zum Feiern und Ansporn zugleich, denn Tradition verpflichtet.
Um den gewachsenen Anforderungen eines sich stark entwickelnden Baustoffhandelsgeschäft im Bereich Trockenbau gerecht zu werden, baut KLUWE Berlin-Siemensstadt eine moderne Trockenbauhalle. Das Warensortiment konnte somit in Breite und Tiefe an die speziellen Anforderungen der KLUWE-Kunden angepasst werden.
Im Rahmen eines Azubi-Projektes unterstützt KLUWE das Kinderhospiz "Sonnenhof" der Björn Schulz Stiftung in Berlin-Pankow und erstellt in nur 5 Tagen Bauzeit einen Pavillon, einen gemütlichen Ort zum Verweilen.
Im gesamten Jahr 2012 unterstützt KLUWE ein Kinder- und Jugendprojekt der Arche in Berliner Stadtteil Reinickendorf. Nicht nur, dass 3 % des Umsatzes aus dem Monat Mai gespendet wurden, es haben sich auch Mitarbeiter und Auszubildende mit dem Projekt persönlich identifiziert und sofort Patenschaften übernommen bzw. persönlich vor Ort geholfen. KLUWE leistet somit einen kleinen Beitrag im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland.
Im Mai 2011 wird KLUWE um ein Familienmitglied reicher. Im Südwesten außerhalb Berlins eröffnet KLUWE einen neuen Standort in Werder/ OT Glindow. Das somit verbesserte Netzwerk sorgt für eine schnelle Verfügbarkeit des breiten Warensortimentes und einer noch effektiveren Logistik für den Speckgürtel von Berlin.
KLUWE bedankt sich bei allen Berlinern für Ihre langjährige Treue mit einer groß angelegten Hilfsaktion und unterstützt unter dem Motto "Wir geben alles." gemeinnützige Bauprojekte mit Material und Manpower. Insgesamt zwanzig gemeinnützige Einrichtungen, davon u.a. Kindergärten, Sportvereine, Senioren- und Jugendeinrichtungen, partizipieren von der Aktion und freuen sich über frisch renovierte Räume oder neu angelegte Außenanlagen.
Die Werbekampagne "Wir geben alles." realisiert KLUWE mit Models aus den eigenen Reihen. Alle KLUWE Mitarbeiter/innen nehmen an einem internen Model-Casting teil.
Als Berlin nach dem 2. Weltkrieg in Schutt und Asche lag, gründete die Familie KLUWE ihr Unternehmen. 1950 erhielten sie die Gewerbeerlaubnis für den Handel mit Holz und Baustoffen. Mit dem Grundsatz: "Bei KLUWE gibt es alles, was man zum Bauen braucht." war das Unternehmen von Anfang an ein starker Partner für die Baubranche beim Wiederaufbau der Stadt. Kein anderer Baustoffhändler kann auf eine solch lange und erfolgreiche Firmengeschichte am Berliner Markt zurückblicken; der Name KLUWE steht für den Baustoffhandel in Berlin.
60 Jahre KLUWE ist Grund zum Feiern und Ansporn zugleich, denn Tradition verpflichtet.
KLUWE ist seit dem 06.08.2008 ein Teil der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH. Damit bekennt sich KLUWE stärker zu seinem Mutterkonzern – und der Mutterkonzern zu seinen Aktivitäten des Baustoffhandels in Deutschland. Die Marke KLUWE - Ihr Baufachhändler wird auch zukünftig als leistungsstarker Partner für Unternehmer, Handwerker und private Bauherren am Markt tätig sein.
Nach aufwendigen Umbaumaßnahmen präsentiert sich die KLUWE-Niederlassung Nikolaus-Groß-Weg 1 in Berlin-Siemensstadt ab April 2007 in einem noch helleren und freundlicheren Verkaufs- und Beratungsambiente. Auf einer Verkaufsfläche von über 1.000 qm wurden die Kompetenzen in einem neuen KLUWE-Baufachmarkt für unsere Kunden gebündelt. Hier findet der Kunde jetzt ein Komplettangebot erstklassiger Baustoffe und Serviceleistungen.
KLUWE erhält im Januar 2006 ein neues Gesicht. So präsentiert sich KLUWE seit Januar mit einem überarbeiteten Logo und neuer Werbekampagne. KLUWE wirbt auf Riesenpostern und Plakaten mit eigenen Mitarbeitern/innen. Trotz der Konzernzugehörigkeit unterstreicht KLUWE damit, ein mittelständisches und eigenständiges Unternehmen zu sein. Bei kompetenter Beratung wird der Kunde mit seinen Wünschen und Problemen ernst genommen. KLUWE unterscheidet sich vom Wettbewerb durch fachmännische Beratung und ein aus Tradition des Unternehmens heraus gewachsenes Gefühl von Familiarität. KLUWE liefert die Lösungen inklusive.
Im November 2005 zieht am Standort KLUWE-Rudow der Baufachmarkt in das ehemalige Fliesendiscount-Gebäude. Der neue KLUWE-Baufachmarkt hat eine Größe von 780 qm mit über 4.000 Artikeln. Nicht die Masse, sondern die Klasse macht es. Neben der Aufwertung des Standortes hat sich durch die Autobahneröffnung im August 2005 die Erreichbarkeit für den Kunden deutlich verbessert.
Zum 01.08.2004 übernimmt Raab Karcher Baustoffe alle Baustoff- und Fliesenhandelsaktivitäten des Berliner Traditionsunternehmens KLUWE. Das Unternehmen KLUWE wird auch in Zukunft als eigenständige Gesellschaft bestehen bleiben. Mit der Akquisition wird die Strategie konsequent fortgeführt, Raab Karcher in einen Multispezialisten zu verwandeln, der unter einem Konzerndach alle Marken und Kompetenzen vereint, die von unseren Kunden heute gefordert werden.
Im April 2003 wird ein weiterer Standort in Berlin-Pankow, Pasewalker Straße 86–87 eröffnet. Für unsere Kunden aus dem Norden Berlins werden dadurch die Anfahrtswege zu einem KLUWE-Standort erheblich verkürzt. Der KLUWE-Standort in Berlin-Pankow ist ein klassischer Baustoffhandel mit angeschlossenem Fachmarkt. Im Besonderen werden Dachbaustoffe im Lager geführt.
Auf vielen Baustellen sieht man die großen Silos, die für KLUWE werben und Zement und Bindemittel liefern. KLUWE liefert nicht nur das Material, sondern bietet auch die passende Logistiklösung. Im ganzen Bundesgebiet gibt es nur eine kleine Anzahl von Firmen, die im Spezialtiefbau tätig sind, um besonders aufwändige Bauvorhaben zu ermöglichen. KLUWE hat sich als zuverlässiger und kompetenter Lieferant bewährt und liefert nicht nur ins Bundesgebiet, sondern auch in einige weitere europäische Städte.
Nach der Wiedervereinigung sahen die KLUWEs die Notwendigkeit, die Versorgung ihrer Kunden im Süden Berlins und der südlichen Umgebung der Stadt von einem dort gelegenen neuen Standort aus sicherzustellen.
Sie errichteten deshalb Anfang der neunziger Jahre auf dem Grundstück Kanalstraße 55 in Berlin-Rudow einen weiteren Betrieb. Hier wurde auf 30.000 qm Fläche – mit einer Schiffsanlegestelle am Teltowkanal – ein leistungsfähiger Betrieb mit einem großen Baustofflager und einem 4.000 qm umfassenden Baumarkt für die gewerblichen und privaten Kunden aufgebaut.
Im Jahr 1967 wurde der Betrieb auf das neu erworbene Grundstück Nonnendamm 35 in Siemensstadt verlegt. Dieses an der Stadtautobahn gelegene Grundstück bot eine ideale Verkehrsanbindung für Kunden und Lieferanten – und mit seiner Lage an der Spree darüber hinaus die Möglichkeit, Massenbaustoffe mit eigenen und fremden Schiffen umzuschlagen.
In einem neu errichteten viergeschossigen Gebäude mit Lagerhallen und ausreichend Freifläche war es möglich, das Warenangebot erheblich zu vergrößern. Hier konnte der Grundsatz der Brüder KLUWE nahezu verwirklicht werden: "Bei KLUWE gibt es alles, was man zum Bauen braucht."
Wegen des Neubaus der Schleuse Charlottenburg und einer Begradigung der Spree mussten erhebliche Flächen des Betriebes für die Verwirklichung dieses Vorhabens abgegeben werden.
Der Senior des Unternehmens, Otto KLUWE, der das Unternehmen mit großem Gespür für die wirtschaftlichen Notwendigkeiten auf den Weg gebracht hatte, erlebte die Früchte des Wachstums nicht mehr. Er verstarb im August 1961.
Im Jahr 1950 erhielten die KLUWEs die Gewerbeerlaubnis für den Handel mit Holz und Baustoffen.